Welche Aufgaben hat die SV? Welche Eigenschaften sollte ein/e Klassensprecher_in haben? Wie wird man Schülersprecher_in? Wann müssen Klassenarbeiten angekündigt werden? Wie plant man ein Unterstufenfest?
Mit diesen und vielen anderen Fragen zur Demokratie an der GCLS, haben sich die Schüler_innen der Klasse 6b am Freitag auseinandergesetzt. Allerdings wurden sie nicht von einem/r Lehrer_in unterrichtet, sondern von engagierten Mitgliedern der Schülervertretung der GCLS, die den Projekttag „Demokratie an der GCLS: Wie kann ich mich engagieren und das Schulleben mitgestalten?“ geplant und durchgeführt haben.
Nachdem sich die Klasse 6b einige Gedanken zu der Frage „Was ist Demokratie?“ gemacht hatte, ging es im nächsten Schritt darum, demokratische Prozesse und Mitgestaltungsmöglichkeiten an der GCLS kennenzulernen und selber spielerisch zu erfahren. Die Aufgaben der SV, ihre Zusammensetzung und ihre Aktivitäten – vom Kleiderverkauf, über die Teilnahme an Konferenzen bis hin zu der Mitarbeit in Arbeitsgruppen der Schule – wurden vorgestellt. Abgeschlossen wurde der erste Block des Projekttages mit Fragen zum Schulrecht, die die Schüler_innen direkt in ihrem Schulalltag betreffen.
Der zweite Teil begann mit einigen auflockernden Übungen. Danach durften die Schüler_innen aktiv werden und beim Planspiel zum Thema „Organisation eines Unterstufenfestes an der GCLS“ ein Konzept für ein Unterstufenfest entwerfen.
Die Schüler_innen der 6b haben sich spannende und gut durchdachte Konzepte für ein Unterstufenfest überlegt, diese vor der simulierten Schulleitungsgruppe vorgestellt und am Ende der Klasse präsentiert. Sowohl die SV-Mitglieder als auch die Schüler_innen der Klasse 6b hatten große Freude an dem Projekttag, so dass sich alle auf die Projekttage in den anderen sechsten Klassen freuen.
Nicole Krüger (Fachsprecherin GL)
Tobias König & Nicole Friedrich (SV-Lehrer)
Lass die Menschen glauben was sie wollen, wenns nur hilft.
( Georg Christoph Lichtenberg )