PROFILSCHULE KULTURELLE BILDUNG
Qualifizierung
Seit Februar 2022 ist die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule einer der zehn Schulen in ganz Hessen, die für das Schulentwicklungsprogramms Profilschulen Kulturelle Bildung des Büros Kulturelle Bildung des Hessischen Kultusministeriums ausgewählt wurden
Wir haben für uns als Ziele in der Weiterentwicklung formuliert:
- Wir stärken die Verantwortung der Schülerinnen und Schüler für sich und die Entwicklung ihrer Schule weiter
- Wir teilen unsere Konzepte der Kulturpause, der Projektwoche von Schülerinnen und Schüler für Schülerinnen und Schüler, der Willkommenskultur, der Erinnerungskultur, der Verantwortungsübernahme … mit anderen Schulen und unterstützen Kulturelle Bildungsinitiativen in anderen Schulen
- Wir fördern die Projektkultur an unserer Schule ebenso wie Formen des selbstorganisierten, selbstgesteuerten, selbstwirksamen und selbstwürdigen Lernens
- Wir bauen unsere Kooperationen und unser Netzwerk weiter aus
Nach der dreijährigen Qualifizierungsphase wird die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule im Jahr 2025 voraussichtlich zur Profilschule Kulturelle Bildung zertifiziert.
“Unsere Schule ist schon jetzt ganz futuristisch und das muss sie auch sein, denn sie muss uns darauf vorbereiten, ZUSAMMEN in einer digitalen Welt zu bestehen und dabei glücklich zu bleiben” (S. Freimuth und I. Ince im September 2023)
Profilschule Kulturelle Bildung – anstehende Zertifizierung
Wir sind auf dem Weg zur Zertifizierung und gehen fest davon aus, uns im September 2025 Profilschule Kulturelle Bildung nennen zu können.
Was ist alles in den letzten drei Jahren passiert?
Schnell zusammengefasst sieht das so aus
- Wir haben aus der KulturSchulgruppe einen paritätisch besetzten KulturSchulbeirat gemacht mit eigenem Etat und eigenen Zielen und stärken so Partizipation und demokratische Teilhabe unserer Schülerinnen und Schüler
- Die Tanzpause ist neben der Kulturpause etabliert, weitere kulturelle Pausenformate sind in Planung (Art to go – mobile Materialwagen „Kunst“ für die Pause).
- Das Lernen in Projekten haben wir ausgebaut und verstetigt (Projektwoche, Hiphop-Woche) oder neue Formen erprobt (Jahrgangsprojekt „Theater und Film“ in Jahrgang 10, Hiphop-Woche)
- Unsere Partnerschaft mit der der Richtsberg Gesamtschule aus Marburg mündete nach einer ersten Kultursafari und wechselseitigen Besuchen in ein Peer-Review, das von Schülerinnen und Schülern beider Schulen unter der Anleitung einer Bundeskulturagentin durchgeführt wurde
- Wir haben unsere Zusammenarbeit mit Eltern im Bereich der kulturellen Bildung ausgeweitet (u.a. Theaterabend, gemeinsamer Workshop)
- Wir konnten mit dem Etat der Profilschulen unsere Veranstaltungstechnik und Lichttechnik ausbauen und professionalisieren und neue Instrumente für die wachsenden Zahlen an Bläserklassen anschaffen
Weiterhin fördern wir mit Hingabe und Überzeugung die
- Kultur des Engagements für andere und die Welt,
- Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern und den außerschulischen Welten,
- Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Talententfaltung der Mitglieder unserer Schulgemeinde,
- Pflege einer lebendige Erinnerungskultur,
- die kulturelle Vielfalt an unserer Schule als Potential.
Wir hoffen auf die feierliche Übergabe am 18. September 2025 in Gießen.
(Karten Kaufmann und Ruth Kockelmann)