
MINT an der GCLS
Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule wurde im Oktober 21 von der unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz stehenden Initiative „MINT Zukunft schaffen“, erneut (2015, 2018, 2021) zur MINT-freundlichen Schule zertifiziert. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Profilklassen in Jahrgang 5
Die MINT-Förderung beginnt im Jahrgang 5 und 6 mit Profilklassen (MINT-Klassen), die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt besitzen. Die kindliche Begeisterungsfähigkeit für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Sachverhalte soll genutzt werden, um ein nachhaltiges Interesse an den Naturwissenschaften und der Technik zu fördern und gezielt weiter auszubauen. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Profilklassen an das naturwissenschaftliche und forschende Arbeiten herangeführt, indem Phänomene aufgegriffen und hinterfragt werden. Lösungswege werden gesucht und möglichst experimentell erschlossen. Ein Wettbewerb zwischen den Profilklassen zum Thema „Brausefahrzeuge“ und die regelmäßige Teilnahme am Informatik Biber Wettbewerb fördern die Wettbewebskultur an der GCLS und die Motivation kreativ tätig zu werden.
WPUI ab Jahrgang 7
Das WPUI Wahlpflichtfach (S)cool Science führt den MINT-Schwerpunkt in die die Jahrgangsstufe 7 bis 10 weiter. In den einzelnen Jahrgängen liegen unterschiedliche Schwerpunkte vor. Chemische, biologische, medizinische und physikalische Fragestellungen werden praxisorientiert mit einem deutlichen Schwerpunkt in der experimentellen Arbeit im Unterricht behandelt. Auf ein offenes, selbständiges und kreatives Arbeiten wird hierbei besonders Wert gelegt.
Oberstufe
In der Einführungsphase (E- Phase) werden die Fächer Physik, Chemie und Biologie angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen der Belegung von 2 oder 3 naturwissenschaftlichen Fächern (NaWi-Fächer) wählen. Sollten 2 NaWi-Fächer in der E-Phase gewählt werden, dann wird Erdkunde oder Informatik als Wahlpflichtfach verpflichtend angeboten.
Im Fach Mathematik wird in der E-Phase ein Kompensations- oder Herausforderungsunterricht durchgeführt, um Schülerinnen und Schüler gezielt fördern zu können.
In der Q-Phase kann in jedem Schuljahr mindestens ein Mathematik- und ein Biologieleistungskurs angeboten werden. Ein Zustandekommen eines Physik- bzw. Chemieleistungskurs hängt von den Einwahlzahlen der SchülerInnen ab. Jedoch kann in jedem Schuljahr mindestens einer der beiden Leistungskurse angeboten werden.
Arbeitsgemeinschaften
Ein Angebot an Arbeitsgemeinschaften wie zum Beispiel die AG „MINT-Zentrum“ bieten interessierten Schülerinnen und Schülern im naturwissenschaftlichen Bereich vertiefend zu arbeiten und naturwissenschaftlichen Fragestellungen nachzugehen.
Außerschulische Lernorte
Die Einbeziehung des Schulgartens, der Besuch außerschulischer Lernorte wie z.B. das Juniorlernlabor der TU-Darmstadt, das Explore Science in Mannheim, die Goethe Universität Frankfurt sowie ein Natur-Erlebnistag (MINT-Tag im schuleigenen Biotop) werden regelmäßig in den Unterricht einbezogen.
Sylvia Wimmer

Kreative Architektur – die MINT-Klassen entwerfen und bauen Brückenmodelle
Eine Brücke bauen – im ersten Moment hörte sich dies einfach an, die Umsetzung gestaltete sich dann als Herausforderung. In den MINT-Klassen 6c, 6d und 6e wurden nach gewissen Vorgaben Planungen erstellt, verworfen und neu konzipiert. Statiken wurden berechnet, Belastungstests

Ausflug ins Schülerlabor der Uni-Frankfurt
Wenn einer eine Reise tut, dann kann was erzählen oder wenn Landkinder in die Großstadt fahren. Am Dienstag nach den Osterferien war genau das der Fall. Der Chemieleistungskurs des Jahrgangs 12 machte sich auf den Weg nach Frankfurt auf den

Neuer Blick durch alte Löcher: wie die 8f mitten in Ober-Ramstadt auf einen mathematischen Kulturpfad zog
Mathematik umgibt uns, sie steckt überall, im Kleinen wie im Großen und man braucht nur den richtigen Blick, um sie zu entdecken. Dabei hilft die App MathCityMap: Schüler*innen verlassen das Klassenzimmer und werden per Satellitennavigation an alle möglichen Objekte geführt,

Informatik-Biber Wettbewerb an der GCLS
In der zweiten und dritten Novemberwoche war es so weit. Acht Kurse aus gespannten Schülerinnen und Schülern begaben sich in den Computerraum, loggten sich in Zweierteams auf der Webseite https://wettbewerb.informatik-biber.de/ ein und durften dort gemeinsam kunterbunte, interaktive Knobelaufgaben lösen. Den

Neues aus den MINT- Klassen im Jahrgang 6 – Die Siegerehrung der Brausefahrzeuge im Schuljahr 2021
Nach einer interessanten Unterrichtseinheit zum Thema „Brause“, wurden in den vier MINT- Klassen des Jahrgang 6 Fahrzeuge in Teamarbeit konstruiert und gebaut. Angetrieben wurden diese mit einer sich auflösenden Brausetablette. Im Unterricht wurden diese dann schließlich auf ihre Funktion hin

Explore Science – Ein Ausflug in der Wanderwoche
Wenn nicht in der Wanderwoche, wann dann, sollte man einen Ausflug machen? Diese rhetorische Frage allein wäre noch keinen Artikel wert. Allerdings war der Ausflug des Chemieleistungskurses des Jahrgangs 12 in der Wanderwoche schon etwas Besonderes, da der Kurs kein