
MINT an der GCLS
Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule wurde im Oktober 21 von der unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz stehenden Initiative „MINT Zukunft schaffen“, erneut (2015, 2018, 2021) zur MINT-freundlichen Schule zertifiziert. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Profilklassen in Jahrgang 5
Die MINT-Förderung beginnt im Jahrgang 5 und 6 mit Profilklassen (MINT-Klassen), die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt besitzen. Die kindliche Begeisterungsfähigkeit für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Sachverhalte soll genutzt werden, um ein nachhaltiges Interesse an den Naturwissenschaften und der Technik zu fördern und gezielt weiter auszubauen. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Profilklassen an das naturwissenschaftliche und forschende Arbeiten herangeführt, indem Phänomene aufgegriffen und hinterfragt werden. Lösungswege werden gesucht und möglichst experimentell erschlossen. Ein Wettbewerb zwischen den Profilklassen zum Thema „Brausefahrzeuge“ und die regelmäßige Teilnahme am Informatik Biber Wettbewerb fördern die Wettbewebskultur an der GCLS und die Motivation kreativ tätig zu werden.
WPUI ab Jahrgang 7
Das WPUI Wahlpflichtfach (S)cool Science führt den MINT-Schwerpunkt in die die Jahrgangsstufe 7 bis 10 weiter. In den einzelnen Jahrgängen liegen unterschiedliche Schwerpunkte vor. Chemische, biologische, medizinische und physikalische Fragestellungen werden praxisorientiert mit einem deutlichen Schwerpunkt in der experimentellen Arbeit im Unterricht behandelt. Auf ein offenes, selbständiges und kreatives Arbeiten wird hierbei besonders Wert gelegt.
Oberstufe
In der Einführungsphase (E- Phase) werden die Fächer Physik, Chemie und Biologie angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen der Belegung von 2 oder 3 naturwissenschaftlichen Fächern (NaWi-Fächer) wählen. Sollten 2 NaWi-Fächer in der E-Phase gewählt werden, dann wird Erdkunde oder Informatik als Wahlpflichtfach verpflichtend angeboten.
Im Fach Mathematik wird in der E-Phase ein Kompensations- oder Herausforderungsunterricht durchgeführt, um Schülerinnen und Schüler gezielt fördern zu können.
In der Q-Phase kann in jedem Schuljahr mindestens ein Mathematik- und ein Biologieleistungskurs angeboten werden. Ein Zustandekommen eines Physik- bzw. Chemieleistungskurs hängt von den Einwahlzahlen der SchülerInnen ab. Jedoch kann in jedem Schuljahr mindestens einer der beiden Leistungskurse angeboten werden.
Arbeitsgemeinschaften
Ein Angebot an Arbeitsgemeinschaften wie zum Beispiel die AG „MINT-Zentrum“ bieten interessierten Schülerinnen und Schülern im naturwissenschaftlichen Bereich vertiefend zu arbeiten und naturwissenschaftlichen Fragestellungen nachzugehen.
Außerschulische Lernorte
Die Einbeziehung des Schulgartens, der Besuch außerschulischer Lernorte wie z.B. das Juniorlernlabor der TU-Darmstadt, das Explore Science in Mannheim, die Goethe Universität Frankfurt sowie ein Natur-Erlebnistag (MINT-Tag im schuleigenen Biotop) werden regelmäßig in den Unterricht einbezogen.
Sylvia Wimmer

Mint-Zentrum
Die Workshops für Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klassen haben noch freie Plätze. Nähere Informationen unter https://www.gcls.schule/mint-zentrum/ Wir freuen uns auf euch!

Konstruieren, Werken und Präsentieren im MINT-Unterricht Jahrgang 6
Im zweiten Schulhalbjahr 2023 waren im MINT-Unterricht wieder einmal Kreativität, handwerkliche Fertigkeiten, Absprachen in der Arbeitsgruppe und Ausdauer bei der Konstruktion von Brücken und Türmen aus Holz im „Projekt KiTec“ gefragt. Zunächst haben die Schüler*innen den richtigen Umgang mit verschiedenen

Mit erneuerbaren Energien und Wasserstoff zu mehr Nachhaltigkeit
“Erneuerbare Energien und Wasserstoff” war das Thema, unter dem das 34. Erfinderlabor vom 09.07.2023 bis 14.07.2023 in Marburg stand. Daran teilnehmen durften 16 OberstufenschülerInnen aus 32 verschiedenen Schulen, die aus 235 SchülerInnen aus 84 hessischen Schulen mit sehr guten schulischen

MINT-Tag im Jahrgang 5 von der Klasse 6f
Der MINT-Tag fand für die fünften Klassen der GCLS im zweiten Schulhalbjahr 2023 statt. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Am MINT-Tag wurde Butter hergestellt, mikroskopiert, Samenbomben und Seife hergestellt sowie verziert. Zuerst trafen wir uns zu einem


MINT-Tag der Klasse 5f
Der MINT-Tag fand für die fünften Klassen der GCLS im zweiten Schulhalbjahr statt. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Am MINT-Tag der Klasse 5f wurde Butter hergestellt, mikroskopiert, Samenbomben und Seife hergestellt sowie verziert. Zuerst trafen wir uns