MINT an der GCLS
Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule wurde im Oktober 21 von der unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz stehenden Initiative „MINT Zukunft schaffen“, erneut (2015, 2018, 2021) zur MINT-freundlichen Schule zertifiziert. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Profilklassen in Jahrgang 5
Die MINT-Förderung beginnt im Jahrgang 5 und 6 mit Profilklassen (MINT-Klassen), die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt besitzen. Die kindliche Begeisterungsfähigkeit für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Sachverhalte soll genutzt werden, um ein nachhaltiges Interesse an den Naturwissenschaften und der Technik zu fördern und gezielt weiter auszubauen. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Profilklassen an das naturwissenschaftliche und forschende Arbeiten herangeführt, indem Phänomene aufgegriffen und hinterfragt werden. Lösungswege werden gesucht und möglichst experimentell erschlossen. Ein Wettbewerb zwischen den Profilklassen zum Thema „Brausefahrzeuge“ und die regelmäßige Teilnahme am Informatik Biber Wettbewerb fördern die Wettbewebskultur an der GCLS und die Motivation kreativ tätig zu werden.
WPUI ab Jahrgang 7
Das WPUI Wahlpflichtfach (S)cool Science führt den MINT-Schwerpunkt in die die Jahrgangsstufe 7 bis 10 weiter. In den einzelnen Jahrgängen liegen unterschiedliche Schwerpunkte vor. Chemische, biologische, medizinische und physikalische Fragestellungen werden praxisorientiert mit einem deutlichen Schwerpunkt in der experimentellen Arbeit im Unterricht behandelt. Auf ein offenes, selbständiges und kreatives Arbeiten wird hierbei besonders Wert gelegt.
Oberstufe
In der Einführungsphase (E- Phase) werden die Fächer Physik, Chemie und Biologie angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen der Belegung von 2 oder 3 naturwissenschaftlichen Fächern (NaWi-Fächer) wählen. Sollten 2 NaWi-Fächer in der E-Phase gewählt werden, dann wird Erdkunde oder Informatik als Wahlpflichtfach verpflichtend angeboten.
Im Fach Mathematik wird in der E-Phase ein Kompensations- oder Herausforderungsunterricht durchgeführt, um Schülerinnen und Schüler gezielt fördern zu können.
In der Q-Phase kann in jedem Schuljahr mindestens ein Mathematik- und ein Biologieleistungskurs angeboten werden. Ein Zustandekommen eines Physik- bzw. Chemieleistungskurs hängt von den Einwahlzahlen der SchülerInnen ab. Jedoch kann in jedem Schuljahr mindestens einer der beiden Leistungskurse angeboten werden.
Arbeitsgemeinschaften
Ein Angebot an Arbeitsgemeinschaften wie zum Beispiel die AG „MINT-Zentrum“ bieten interessierten Schülerinnen und Schülern im naturwissenschaftlichen Bereich vertiefend zu arbeiten und naturwissenschaftlichen Fragestellungen nachzugehen.
Außerschulische Lernorte
Die Einbeziehung des Schulgartens, der Besuch außerschulischer Lernorte wie z.B. das Juniorlernlabor der TU-Darmstadt, das Explore Science in Mannheim, die Goethe Universität Frankfurt sowie ein Natur-Erlebnistag (MINT-Tag im schuleigenen Biotop) werden regelmäßig in den Unterricht einbezogen.
Sylvia Wimmer
Hans-Gustav-Röhr Schule zu Besuch im MINT-Zentrum
Die vierten Klassen der Hans-Gustav-Röhr Schule haben wichtige Fragen zu ihrem Wechsel an die weiterführende Schule: Welches Profil an der GCLS möchten sie wählen? Wie fühlt es sich an, auf eine so große Schule zu gehen? Wie sind die älteren
Laborführerscheine für die 5f
Die fünften Klassen mit Schwerpunkt MINT lernen in den ersten Wochen und Monaten des Schuljahres, welche Regeln und Verhaltensweisen im Labor und bei Experimenten zu beachten sind. Sie wissen nun die wichtigsten Gefahrstoffsymbole, kennen viele Laborgeräte und beherrschen den Umgang
Neues aus den MINT-Klassen – Siegerehrung der Brausefahrzeuge
Nach einer spannenden Unterrichtseinheit zum Thema Brause wurden in den drei MINT- Klassen des Jahrgang 6 Fahrzeuge in Einzel- oder Teamarbeit konstruiert und gebaut, die mit einer sich auflösenden Brausetablette angetrieben werden. Im Unterricht wurden diese dann schließlich auf ihre
Ehrung der GCLS als MINT-freundliche Schule
Bereits zum dritten Mal seit der Ernennung der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule im Jahr 2015 zur MINT-freundlichen Schule, konnte erneut eine erfolgreiche Rezertifizierung durch „MINT Zukunft schaffen“ erfolgen. Sabine Gatzweiler und Sylvia Wimmer besuchten aus organisatorischen Gründen die Ehrungsfeier der Schulen aus Rheinland-Pfalz
Das Projekt „KiTec“ der Wissenfabrik im MINT-Unterricht Jahrgang 6
Auch im Schuljahr 23/24 waren im MINT-Unterricht wieder einmal Kreativität, handwerkliche Fertigkeiten und Koordination in der Arbeitsgruppe gefragt, um Brücken und Türme aus Holz im Projekt „KiTec“ zu erstellen. Zunächst haben die Schülerinnen und Schüler den richtigen Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und dem