
Die GCLS bietet im Jahrgang 5 und 6 Profilklassen (MINT-Klassen) mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die kindliche Begeisterungsfähigkeit für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Sachverhalte soll genutzt werden, um ein nachhaltiges Interesse an den Naturwissenschaften und der Technik zu fördern und gezielt weiter auszubauen.
Die Schülerinnen und Schüler werden im MINT- Unterricht an das naturwissenschaftliche und forschende Arbeiten herangeführt, indem Phänomene aufgegriffen und hinterfragt werden. Lösungswege werden gesucht und möglichst experimentell erschlossen.
Das experimentelle Arbeiten in den naturwissenschaftlichen Fachräumen und im Chemielabor der GCLS wird durch das Eintrainieren der Laborregeln, die Handhabung der Laborgeräte und einer praktischen und theoretischen Prüfung am Gasbrenner vorbereitet. Ziel ist anschließend das Erlangen eines Labor- und Gasbrennerführerscheins der GCLS für das sichere Experimentieren im MINT- Unterricht.
In der Unterrichtseinheit „Forschungslabor Brause“ erforschen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen anhand grundlegender Experimente verschiedene Grundlagen rund um das Brausepulver. Das genaue Beobachten, das Untersuchen und das experimentelle Überprüfen stehen hier im Vordergrund. Auch werden alle Beobachtungen und Erkenntnisse im Protokoll dokumentiert und in das Forscherheft abgeheftet. Im Anschluss an die einleitenden Experimente erhalten die Schülerinnen und Schüler den Forschungsauftrag „Baue ein Fahrzeug, das mit dem Brausepulver angetrieben wird“. Dieser Auftrag soll mit Hilfe der erlangten Erkenntnisse und technischer Überlegungen möglichst selbstständig gelöst werden.
Ein abschließender Wettbewerb innerhalb des Jahrgangs mit einer Siegerehrung soll zudem die Motivation steigern.
In weiteren Unterrichtseinheiten werden Stoffe nach ihren biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften experimentell untersucht.
Auch werden im MINT- Unterricht aktuelle Fragestellungen und Themen wie zum Bespiel die Sonnenfinsternis aufgenommen und hinterfragt. Der Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes mit einer Biogasanlage in der Wanderwoche, weckte das Interesse der Schülerinnen und Schüler, das Prinzip dieser Anlange kennen zu lernen und dessen Nutzung kritisch zu hinterfragen. Neben der Erarbeitung des theoretischen Hintergrundes fertigten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eigene kleine Biogasanlagen an, die am Tag der Kulturschule an der GCLS stolz präsentiert wurden.
Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sollen in den folgenden Jahrgangsstufen durch ein Angebot an Arbeitsgemeinschaften und in Wahlpflichtkursen aufgegriffen und vertieft werden. Auch soll die Teilnahme an Wettbewerben im MINT-Bereich stärker ausgebaut werden.
Die Einbeziehung des Schulgartens, der Besuch außerschulischer Lernorte wie z.B. das Juniorlernlabor und das grüne Klassenzimmer der TU- Darmstadt sowie zwei Natur-Erlebnistage sind feste Inhalte des Unterrichtfaches MINT.
S. Wimmer, Oktober 2015

30. Erfinderlabor: Digitale Forschung – virtuelle Präsentation

Modau im Sommerstress – hat der niedrige Wasserstand Auswirkungen auf die Wasserqualität und den Bestand an Organismen?
Am 08. September 2020 haben wir, der Bio Leistungskurs 13 von Herrn Löffler eine Gewässeruntersuchung an der Modau in Ober-Ramstadt durchgeführt. Der vorher erarbeitete theoretische Unterrichtsteil zum Thema „Fließgewässer“ hat uns zu der Frage „Welcher Saprobienindex hat denn die Modau?“

Die „besondere“ Siegerehrung der Brausefahrzeuge im Schuljahr 2020
Nach einer interessanten Unterrichtseinheit zum Thema „Brause“, wurden in den vier MINT- Klassen des Jahrgang 6 Fahrzeuge in Teamarbeit konstruiert und gebaut. Angetrieben wurden diese mit einer sich auflösenden Brausetablette. Im Unterricht wurden diese dann schließlich auf ihre Funktion hin

Bio-Leistungskurse der 13. Klasse besuchen das neu gegründete „live BioLab“ der TU Darmstadt
Von gelben Linien und gereizten Algenzellen Am Dienstag, den 15.11. besuchten die Bio-Leistungskurse der 13. Klasse von Frau Wimmer und Herrn Kilchenstein das Lernlabor der TU Darmstadt. Das Thema war Elektrophysiologie. In der Doppelstunde vor dem Ausflug bereiteten wir uns

Das Projekt „Kunstnachhaltig im Hammergarten“ nahm am Innovationswettbewerb teil
Der Unternehmerverband Südhessen hat in diesem Schuljahr einen Wettbewerb unter dem Namen „Nachhaltigkeit – Ideen für die Zukunft“ ausgeschrieben. Das Gemeinschaftsprojekt „Kunstnachhaltig im Hammergarten“ unter der Leitung von Natalia Malzan erfüllte alle geforderten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung. Zum Projekt:

Spektakuläre Vulkanausbrüche im MINT Unterricht
In der Unterrichtsreihe „Forschungslabor Brause“ führen die MINT Klassen im Jahrgang 5 einen Versuch zum Thema „Ein Vulkan bricht aus“ durch. Die Klasse 5d hat zu diesem Versuch unsere fliegende Künstlerin Janina Warnk eingeladen, um den Vulkanausbruch im Fachraum künstlerisch