„Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Deshalb kommt es darauf an, dass jeder schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.“
Sollen alle Schüler ab Klasse 8 verpflichtet werden, einen “Führerschein” zum richtigen Verhalten in sozialen Netzwerken zu machen?
Sollen Haschisch und Marihuana dem Alkohol gesetzlich gleichgestellt werden?
Soll eine verpflichtende Schulkleidung an der GCLS eingeführt werden?
Sollen Handys in der Schule verboten werden?
Dies ist nur eine kleine Auswahl an Debattenfragen, mit denen sich Schüler*innen und Schüler der GCLS seit dem Schuljahr 2015/16 im Rahmen des Schulprogramms und Schulwettbewerbs Jugend debattiert an unserer Schule auseinandersetzen.
Im Rahmen der Demokratiebildung an der GCLS haben die Fachschaften Deutsch und Gesellschaftslehre zur Förderung der demokratischen Debattenkultur an unserer Schule im Jahrgang 8 ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt „Jugend debattiert“ etabliert. Hierbei geht es darum, die Schüler*innen zu befähigen, kritische Fragen zu stellen und die eigene Meinung überzeugend dazulegen. Darüber hinaus werden die Schüler*innen ermuntert, sich ernsthaft mit den Meinungen anderer auseinanderzusetzen und andere Perspektiven und Sichtweisen einzunehmen und zu verstehen. Nur so entstehen faire und sachliche Debatten, die einen respektvollen Umgang miteinander fördern.
Neben einem Projekttag im Fach Deutsch zu Beginn des Schuljahres, der Raum und Zeit gibt, sich dem Debattieren zu nähern und einem Projekttag im Fach Gesellschaftslehre nach den Herbstferien, an dem die inhaltliche Auseinandersetzung mit politischen und rechtlichen Themen vertieft wird, werden in beiden Fächern Unterrichtseinheiten zum Debattieren durchgeführt. Dies ermöglicht den Schüler*innen nicht nur einen fachlichen Kompetenzzuwachs, sondern fördert auch ihre Sozialkompetenz, indem ein angemessener und respektvoller im Umgang miteinander trainiert wird. Zudem zeigen die bisherigen Erfahrungen, dass sich das fächerübergreifende Unterrichtsprojekt positiv auf die Motivation der Schüler*innen und unterrichtenden Lehrkräfte auswirkt und zudem allen Teilnehmenden große Freude bereitet.
Abschließend führen alle achten Klassen im Dezember einen Klassenentscheid durch und schicken ihre besten Debattant*innen zum Schulentscheid, der Ende Januar stattfindet.
Nicole Krüger