
Besuch der Klasse 11b im Biologielernlabor der TU-Darmstadt
- Categories MINT
- Date 10.06.2025
Am 20.05.2025 hatte die Klasse 11b mit Frau Wimmer die Chance das Lernlabor der Technischen Universität Darmstadt zu besuchen, wo wir einen spannenden und lehrreichen Tag rund um das Thema Enzyme und deren Wirkungsweise verbracht haben.
Der Labortag begann mit einer Begrüßung und einer Sicherheitseinweisung im Seminarraum. Darauf folgte eine kurze Einführung in das Thema Enzyme. Wir erhielten grundlegende Informationen über ihre Funktion als Biokatalysator und deren Bedeutung für biologische Prozesse. Für den Labortag haben wir ein Skript bekommen, das uns helfen sollte, die Stationen und die Aufgaben bearbeiten zu können. Schließlich wurden wir in das Labor geführt, indem sich jeder einen Kittel anziehen musste und wir Zweier- bis Dreiergruppen bildeten.
Bevor wir anfingen, die Stationen zu bearbeiten, führten wir noch eine Übung zum richtigen Pipettieren durch. Unterstützt wurden wir von zwei Biologen, die diesen Tag für uns ermöglichten.
Wir durften Einblicke in den Enzymatischen Lactoseabbau, die Absorptionsspektren von NAD⁺ und NADH, der Isolation von ADH aus Hefezellen, den Aktivitätsnachweis der ADH, die Michaelis-Menten-Kinetik, die Färbung und die Mikroskopie bekommen. Währenddessen hatten wir immer unser Skript, welches uns als „Arbeitsanleitung“ durch den gesamten Tag im Labor begleitete, dabei. Dieses enthielt sowohl Erklärungen als auch Aufgabenstellungen, sodass wir weitgehend selbstständig arbeiten konnten. Nach der Bearbeitung von Station eins und drei erfolgte eine gemeinsame Besprechung der Ergebnisse, was sehr hilfreich war, da wir auf diese Weise unsere Beobachtungen reflektieren und offene Fragen klären konnten.
Nach einer kurzen Mittagspause trafen wir uns wieder im Seminarraum, um eine kleine Vorbesprechung für die restliche Zeit zu erhalten sowie eine Zusammenfassung dessen, was wir bisher gemacht hatten.
Besonders interessant war die nach der Bearbeitung weiterer Stationen anschließende Erklärung zur Michaelis-Menten-Kinetik, die ein zentrales Konzept der Enzymkinetik darstellt. Durch anschauliche Beispiele wurde uns deutlich, wie sich die Reaktionsgeschwindigkeit eines Enzyms in Abhängigkeit von der Substratkonzentration verändert.
Gegen Ende bearbeiteten wir noch die letzten Stationen und besprachen diese. Nach dem erlebnisreichen Tag blickten wir auf viele neue Eindrücke und ein besseres Verständnis der Enzymwirkung zurück.
Insgesamt war der Tag im Lernlabor sehr informativ und praxisnah gestaltet. Wir konnten theoretisches Wissen aus dem Unterricht mit praktischen Erfahrungen verknüpfen und haben viel über die Arbeit im Labor gelernt.
Nele Eidenmüller und Lisa Cvach Klasse 11b
Next post