Mit diesem Film haben wir uns auf den Beschluss in der Gesamtkonferenz vom 13.08.2020 eingestimmt
- Definition und Funktion der persönlichen Lernzeit (PerLe) an der GCLS
PerLe ist ein wesentlicher Bestandteil des individualisierten Lernens. Sie dient dem fortschreitenden Selbstständig-Werden der Schülerinnen, indem die SchülerInnen zu entdeckenden und forschenden Lernprozessen angeregt werden und die notwendigen Personalkompetenzen, Lern-Sozial-und Sprachkompetenzen entwickeln.
Im Einzelnen bedeutet das:
- PerLe kann bestehen aus Übungszeiten, aus einer gelenkten Erarbeitung eines individuell gewählten Themas und aus einer freien Arbeit an einem selbst gewählten Thema (Schwerpunkt liegt hier im zweiten HJ.). Die drei Bausteine sind idealtypische Beschreibungen, im Alltag besteht die Lernzeit meist aus Mischformen.
- SuS sollen in der PerLe zunehmend Entscheidungen übernehmen können. Jede Aktivität in der Lernzeit muss mindestens eine freie Entscheidungsmöglichkeit in Bezug auf Reihenfolge der Aufgabenbearbeitung, Zeit, Partner, Methoden und Medien, Präsentationsformen bieten.
- PerLe unterstützt projektorientiertes Lernen (frühestens im 2. Halbj. 5)
- PerLe ist fachgebunden und wird im Stundenplan durch die verantwortlichen Lehrkräfte ausgewiesen.
- PerLe nutzt auch die Möglichkeit ästhetischer Handlungsweisen für tiefer gehende Reflexion und persönlichkeitsfördernde Entwicklungsprozesse.
- PerLe ist in Beratungs- und Feedbackstrukturen eingebunden.
- PerLe beinhaltet die Förderung der individuellen Zielsetzung durch Langzeitziele und Stundenziele (durch Jahrgang vereinbaren).
- Auf fachliche Beratungskompetenz in der PerLe im Jahrgang muss geachtet werden. (Hilfetafel)
- Abläufe, Methoden und Rituale der PerLe werden im Jahrgang vereinbart.
- Zeitliche Organisation von Lernzeit
- Gespeist wird die PerLe aus jeweils einer Stunde aus den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch gegebenenfalls Gesellschaftslehre (GL).
- Im Jahrgang 5 wird PerLe eingeführt, in den folgenden Jahrgängen weitergeführt, ab Jahrgang 8 wird in der Doppelsteckung nach dem PerLe-Konzept gearbeitet und es ist wünschenswert, in Jahrgang 9 und 10 weiterzuführen.
- PerLe-Stunden sollte möglichst am Anfang des Tages liegen, 1. oder 2. Block.
- PerLe wird verbindlich fest im Stundenplan verankert, mit möglichst 3 (4) Stunden (45. Minuten) pro Woche (jeweils eine pro Fach). KollegInnen legen diese entsprechend der Stundenpläne fest, melden diese zu Beginn des Schulhalbjahres den Stundenplanern und führen die PerLe-Stunden regelmäßig durch.
- Inhaltliche Organisation der Lernzeit
- Die PerLe-Stunden sind verbindlich gegliedert in:
- Einstieg/Organisationsphase: Arbeitsplatz, Arbeitsmaterial, PerLe-Dokumentation, Zeitplanung, Lernziele, Check-Listen,
- Arbeitsphase / Kontrollphase: Arbeitstechnik, Anweisungen lesen, Schreiben, Informationsbeschaffung, Selbstkontrolle,
- Arbeitshaltung: Problembearbeitung, Einzelarbeit, Zusammenarbeit, Ausdauer, Flüstersprache
- Reflexionsphase / Präsentation: Reflexion, Präsentation, Kommunikation
- Mögliche Rituale in der PerLe:
- Alle Kontrollblätter müssen zu Beginn der Stunde von zwei verantwortlichen SuS im Klassenraum ausliegen um Korrektur zu ermöglichen (Korrektur mit grünem Stift)
- Alle SuS formulieren (PerLe-Protokoll) ein Stundenziel und offene Themen und Aufgaben in einer 5-minütigen stillen Phase (Organisationsphase)
- (möglich für die Lehrkräfte ab 2. Hj.): Gemeinsame Sammlung zu Beginn der PerLe-Stunde sammelt die Lehrkraft mit den SuS alle offenen Themen und Aufgaben, die in der PerLe bearbeitet werden können (Bewusstmachen der Aufgaben).
- Wichtig: Auf die Zielformulierung ist besonders Wert zu legen. Hier bietet es sich an, Ziele (im Jg. 5) zuerst gemeinsam mit den SuS zu entwickeln und in späteren Jahrgängen die Ziele exemplarisch zu hinterfragen.
Hilfsinstrumente zur Zielformulierung:
- Check-Listen zum planen und ankreuzen, abhaken
- Definition von guten und schlechten Zielen für die PerLe
- Beispiele von guten Zielen (fachliche / überfachliche) auf Zielkarten zur Verfügung stellen
- Organisation des Materials: Alle SuS holen sich die notwendigen Materialien, die zur Bearbeitung der Aufgaben benötigt werden.
- Stillarbeit: Alle SuS arbeiten still (Arbeits- und Kontrollphase).
- Hilfeliste: Alle SuS, die Hilfe benötigen, tragen sich dort ein (Hilfestellung durch MitschülerInnen und Lehrkräfte).
- Verwendung von Hilfekarten: die SuS haben die Möglichkeit zwei Hilfekarten zur Signalisierung in der PerLe zu benutzen.
- Während der PerLe-Stunde dürfen die Tischgruppen aufgelöst werden, um individuelle Einzelarbeit zu ermöglichen und Ablenkungsquellen zu minimieren.
- Einen Portfolio-Ordner für PerLe ist verbindlich ab Jahrgang 5 und wird von den SuS angeschafft.
- Abschlussritual / Reflexionsphase: Reflexion, anhand des Reflexionsbogens (PerLe-Protokoll): Stundenziel erreicht, was war gut? Was sollte verbessert werden? Was brauchst du von der Lehrkraft, den Mitschülern, damit du in der Lernzeit noch besser arbeiten kannst?
- Aufgaben der Lehrkräfte
- Die SuS erhalten von den Lehrkräften das PerLe-Protokoll, Zielformulierungen, Check-Listen und Arbeitsmaterialien.
- Die Lösungen stehen immer in jedem Klassenraum zur Verfügung.
- Die Lehrkraft sorgt für Ruhe in der Stillarbeitsphase.
- Die Lehrkraft geht während der PerLe-Stunden auf Schülerfragen ein, geht durch die Klasse und gibt Hilfestellung nach dem Prinzip der Selbsthilfe.
- Die Lehrkraft verschafft sich einen Überblick über thematische und fachliche Schwierigkeiten der SuS, um diese während der PerLe in einer Kleingruppe aufzugreifen.
- Methodenlernen:
- Zunächst legen die Fachteams die Methoden unter Berücksichtigung ihres Fachcurriculums fest. Im Anschluss wird ein Methodencurriculum für den Jahrgang 5 fächerübergreifend festgelegt.
- Organisatorische Strukturen an der GCLS für PerLe
- Kick-Off-Veranstaltung für die KollegInnen zur PerLe in der 1. Woche im neuen Jahrgang 5 – wird im Kalender eingetragen.
- Lernen-Lernen wird im Jahrgang 5 in der ersten Schulwoche, durch die UBUS-Kraft, 4 Stunden zur Lerntypen-Ermittlung durchgeführt.
- Jede Jahrgangskonferenz (Jahrgänge 5 bis 8) wählt in der 1. Jahrgangskonferenz eine/n PerLe-Koordinatorin.
- Aufgaben PerLe-Koordinator: Es finden im Rahmen der Jahrgangskonferenzen regelmäßige Feedback-Runden zur PerLe mit KollegInnen des Jahrgangs zur Durchführung und Realisierbarkeit statt
- Im Frühjahr eines jeden Schuljahres findet ein Informationsnachmittag zur Mitarbeit im Jahrgang 5 statt, vor der Ausgabe der Wunschzettel. Zur Erläuterung zum Konzept PerLe.
- In den Fachkonferenzen kooperieren die Lehrkräfte hinsichtlich Materialabstimmung und Erstellung eines Materialpool.
- Die PerLe-Stunden werden verbindlich im Stundenplan eingepflegt.
Abgestimmt in der Gesamtkonferenz vom 13.08.2020