
Ausgezeichnetes Engagement für Demokratie und Erinnerungskultur
- Categories Engagement
- Date 19.11.2025
Wir sind stolz darauf, einen Lehrer in unseren Reihen zu haben, der mit dem renommierten Obermayer Award für sein herausragendes Engagement im Bereich Erinnerungskultur und lebendige Demokratie geehrt wurde. Mit großem Wissen, Empathie und jahrzehntelanger Hingabe vermittelt Harald Höflein seinen Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Erinnerung und Verantwortung in unserer heutigen Gesellschaft.
Als Geschichts- und Politiklehrer an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Ober-Ramstadt und gleichzeitig als Archivpädagoge am Hessischen Staatsarchiv verbindet er Schulunterricht und Erinnerungsarbeit auf bemerkenswerte Weise. Seine Überzeugung ist klar: „Begegnung schafft Verständnis“ — und genau dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch sein pädagogisches Wirken. In seinen Projekten bringt er Schülerinnen und Schülern nicht nur die NS-Geschichte näher, sondern ermöglicht lebendige Begegnungen: mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, in Archiven, auf Stolperstein-Verlegungen und in kreativen Formaten wie Videoarbeiten und Ausstellungen.
Seine Überzeugung: Geschichte ist kein abstraktes Thema, sondern etwas, das greifbar und relevant für die heutige Gesellschaft ist.
In den beiden nachfolgenden Filmen geben wir Ihnen Einblicke in die pädagogische Vision.
Im ersten Film (YouTube-Video) sehen wir Harald Höflein bei der Preisverleihung des Obermayer Awards: einen Moment der Würdigung, der sein langjähriges Engagement würdigt und seine Vision für Erinnerungskultur sichtbar macht.
Der zweite Film vertieft diese Perspektive: Er zeigt nicht nur die Resonanz seiner Arbeit bei jungen Menschen, sondern auch, wie seine Projekte konkret demokratisches Bewusstsein stärken und individuelle Biografien mit globaler Bedeutung verknüpfen.
Wir laden Sie herzlich ein, beide Filme anzuschauen und sich von Harald Höfleins pädagogischer Leidenschaft inspirieren zu lassen: sein Wirken ist ein starkes Plädoyer dafür, dass Erinnerung nicht nur Pflicht, sondern lebendige Grundlage für Demokratie ist.
Wir sagen Danke, Harald, für dein Engagement! (Ruth Kockelmann)
Previous post
17. Januar 2026: „Tag der Offenen Tür“ an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Ober-Ramstadt
19.11.2025



