Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Ober-Ramstadt ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Wir bieten allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, gemeinsam und auf ihrem jeweiligen Leistungsniveau zu lernen. Verschiedene Bildungswege werden bei uns vereint, sodass jedes Kind entsprechend seiner Stärken gefördert wird und das soziale Miteinander in einer vielfältigen Gemeinschaft gelebt wird. Wir verstehen uns als „Schule für alle“ und ermöglichen alle Schulabschlüsse. Unser Anliegen ist es, dass Kinder und Jugendliche so lange wie möglich gemeinsam lernen und ihre Fähigkeiten entfalten können. Damit möchten wir verhindern, dass die soziale Herkunft den Schulabschluss bestimmt.
Unser Schulmotto, ein Leitspruch unseres Namenspatrons, begleitet uns auf diesem Weg:
„Das Maß des Wunderbaren sind wir. Wenn wir ein allgemeines Maß suchen, verliert sich das Wunderbare, und alle Dinge wären gleich groß.“
„Das Maß des Wunderbaren sind wir. Wenn wir ein allgemeines Maß suchen, verliert sich das Wunderbare, und alle Dinge wären gleich groß.“
Von Anfang an arbeiten die Lehrkräfte in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 in kleinen Teams. So lernen sie die Schülerinnen und Schüler persönlich kennen, fördern und fordern individuell und begleiten sie auf ihrem Lernweg.
Ab Klasse 5 können sich die Kinder entscheiden, ob sie eine Bläserklasse oder eine MINT-Klasse mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt besuchen möchten. In der Bläserklasse lernen sie ein Instrument und spielen gemeinsam im Orchester. In der MINT-Klasse entdecken sie die Welt der Technik und Naturwissenschaften. Von Anfang an legen wir großen Wert auf kooperatives und selbstständiges Lernen sowie auf kreative Unterrichtsformen – das ist uns als KulturSchule Hessens besonders wichtig.
Ab Klasse 7 erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch differenzierte Rückmeldungen auf verschiedenen Niveaus. Trotzdem bleiben die Klassen zusammen, wodurch die Kinder und Jugendlichen weiterhin lernen, im Team zu arbeiten, Konflikte zu lösen und Verantwortung zu übernehmen.
Projektorientiertes Lernen hat bei uns einen festen Platz: Dazu gehören zum Beispiel die Projektwoche, Waldtage für die 5. Klassen oder die Handwerkswoche in Jahrgang 8. Solche Erfahrungen fördern Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
In den Jahrgängen 9 und 10 werden die Schülerinnen und Schüler in den Hauptfächern sowie in den Naturwissenschaften in verschiedene Leistungsgruppen eingeteilt. Am Ende der 10. Klasse wechseln rund 60 Prozent der Schülerinnen und Schüler in unsere gymnasiale Oberstufe, um dort den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder das Abitur abzulegen.
Auch beim Übergang in Ausbildung und Beruf begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler aktiv. Es gibt zahlreiche Praktika, Beratungsangebote und Projekte, die darauf vorbereiten. Unser Netzwerk aus Schulsozialarbeit, Jugendhilfe und Schulpsychologie sorgt dafür, dass bei Herausforderungen frühzeitig und unkompliziert Hilfe angeboten werden kann.
Das Schulkonzept beschreibt, wie wir unsere Arbeit gestalten und weiterentwickeln. Dabei sind wir offen für neue Ideen und überprüfen regelmäßig unsere Qualität – damit alle Kinder und Jugendlichen ihr Potenzial voll entfalten können.
Bei Fragen zu unserer Schule, unserem Konzept oder unseren Leitgedanken wenden Sie sich gerne an mich.
Sabine Gatzweiler
Schulleiterin
Schulleiterin
Ansprechpersonen
hier klicken
Beratung & Unterstützung
hier klicken
Wahlpflichtunterricht ab Jhg. 7
hier klicken
