Aktuelle Arbeitsvorhaben
Im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung arbeiten wir zurzeit an diesen Themen:
Persönliche Lernzeit (PerLe)
Die „Persönliche Lernzeit“ wird ab Klasse 5 in einer festen Stunde pro Woche in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch durchgeführt. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich damit, dass das selbstorganisierte Lernen für die Schülerinnen und Schüler zur Selbstverständlichkeit wird. Sie unterstützt die Lehrkräfte bei Fragen und Problemen. Gleichzeit geht es immer darum, die Erfahrungen des PerLe– Unterrichts in Umfragen zu sammeln und zu evaluieren, um somit eine gute Unterrichtsqualität durch selbstständiges Lernen zu ermöglichen.
Eine Schule für alle
Die Arbeitsgruppe „Eine Schule für Alle“ hat sich bis zum Schuljahr 2022/23 zum Ziel gesetzt, ein Konzept und entsprechende Strukturen zu schaffen, welche die inklusive Arbeit so an der GCLS so verankert, dass sie von uns selbstverständlich gelebt werden kann. Um dies zu erreichen, werden wir Formulierungshilfen und Zeugnisbeispiele für die BO- und ESE-SchülerInnen bereitstellen, einen Praktikumspool für BO-SchülerInnen einrichten, einen jahrgangsübergreifenden WPU II Kurs „Fit for Life“ auf den Weg bringen sowie ein Konzept für Englisch in den Jahrgängen 8 und 9, speziell für unsere SchülerInnen mit Förderbedarf, entwickeln. Die Fachschaften unterstützen wir durch die Erstellung eines Materialpools mit Fördermaterialien.
Sprachförderkonzept
Die AG Sprachförderung möchte ein Konzept zur fachspezifischen und fächerübergreifenden Sprachförderung an der GCLS erarbeiten. Im Fokus steht dabei die Förderung der Bildungssprache (interdisziplinär/fachübergreifend) und Fachsprache (fachspezifisch). Dabei wird die Mehrsprachigkeit an der Schule als Ressource gesehen und soll daher sichtbar gemacht und gefördert werden.
Lese-Rechtschreibschwäche
Die Arbeitsgruppe zur Überarbeitung des LRS-Konzeptes hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein einfaches und transparentes Konzept vorzulegen, mit dem die Schülerinnen und Schüler, die eine Förderbedarf im Bereich des Lesens oder der Rechtschreibung haben, optimal gefördert und gefordert werden können. Auch soll das Konzept die einzelnen Kolleginnen und Kollegen entlasten und die Struktur der Förderkurse besser an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen.
Kollegiale Hospitation
Die Arbeitsgruppe „Kollegiale Hospitation“ entwickelt ein Konzept zu Inhalten, Organisation und Umsetzung der Kollegialen Hospitation an der GCLS. Das Konzept bietet den Lehrpersonen neben einem Erfahrungsaustausch auch Hilfe und Unterstützung in Unterrichtsfragen durch einen „Blick von außen“ auf den eigenen Unterricht. Die Bereicherung für den eigenen Unterricht durch zum Beispiel neue Ideen und eine persönliche Feedbackkultur tragen so zu einer gemeinsamen Haltung zu Unterricht und einer Steigerung der Unterrichtsqualität bei. Denn nicht nur die Lehrkräfte profitieren von diesem Konzept, sondern auch unsere Schülerinnen und Schüler.
Projektwoche
Das Konzept befindet sich in Überarbeitung.
Schülermentoren
Die Arbeitsgruppe „Schülermentoren“ entwickelt ein Konzept, das die Schüler-AG Schülermentoren im Wahlpflichtunterricht als Fach „Verantwortung“ ab Jahrgang 9 verankert. Hierbei geht es darum, den Schüler*innen in ihren verschiedenen Lebensbereichen verantwortliches Handeln näher zu bringen und sie zu eigenständigem, nachhaltigem Handeln in ihrer sozialen Lebenswelt zu führen.
Der pädagogische Gedanke beinhaltet, dass die Schüler*innen durch ihr Handeln Schlüsselqualifikationen erwerben, an den vorgefundenen Herausforderungen wachsen, dadurch Selbstvertrauen erlangen und in ihrer Persönlichkeit gestärkt daraus hervorgehen, um in der sich rasch verändernden Gesellschaft bestehen zu können.
Die Arbeitsgruppe hat in diesem Zusammenhang ein Schulcurriculum verfasst, das die Teilbereiche
- Schülermentoren
- Verantwortung für sich selbst übernehmen
- Verantwortung im Freundeskreis / innerhalb der Familie übernehmen
- Verantwortung in der Schule übernehmen
- Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen
beinhaltet. Eingeschlossen ist in Jahrgangsstufe 10 ein mehrwöchiges Sozialpraktikum, welches einmal in der Woche stattfinden soll.
Medienbildung
Die AG Medienbildung erarbeitet ein Konzept zur Förderung der Medienkompetenz und Medienbildung von Schülerinnen und Schülern. Inhaltlich stehen dabei zwei Schwerpunkte im Fokus: Zum einen „Lernen mit Medien“, das die curriculare Einbindung von Programmen, bzw. Software und deren Bedienung und Anwendungen in den unterschiedlichen Fächern und Jahrgängen abdeckt. Durch den zweiten Schwerpunkt „Lernen über Medien“ soll das individuelle und selbstgesteuerte Lernen gefördert werden und Mündigkeit sowie Identitätsbildung sollen gestärkt werden, um einen kritischen Umgang mit Medien und die selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen.