Wir sind eine der neun Schulen in ganz Hessen, die für das Schulentwicklungsprogramms Profilschulen Kulturelle Bildung des Büros Kulturelle Bildung des Hessischen Kultusministeriums zertifiziert wurden.
Unsere Ziele:
- Wir entwickeln unsere Schule gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern
- Wir teilen unsere Konzepte der Kulturpause, der Projektwoche von Schülerinnen und Schüler für Schülerinnen und Schüler, der Willkommenskultur, der Erinnerungskultur, der Verantwortungsübernahme … mit anderen Schulen und unterstützen Kulturelle Bildungsinitiativen in anderen Schulen
- Wir fördern die Projektkultur an unserer Schule ebenso wie Formen des selbstorganisierten, selbstgesteuerten, selbstwirksamen und selbstwürdigen Lernens
- Wir bauen unsere Kooperationen und unser Netzwerk weiter aus
“Unsere Schule ist schon jetzt ganz futuristisch und das muss sie auch sein, denn sie muss uns darauf vorbereiten, ZUSAMMEN in einer digitalen Welt zu bestehen und dabei glücklich zu bleiben” (S. Freimuth und I. Ince)
Was zeichnet unsere Arbeit konkret aus? Schnell zusammengefasst sieht das so aus:
- Unser paritätisch besetzter KulturSchulbeirat tagt viermal im Jahr und arbeitet dort und in weiteren Treffen gezielt an den selbst gesetzten Jahreszielen mit eigenem Etat – so stärken wir Partizipation und demokratische Teilhabe unserer Schülerinnen und Schüler.
- Tanzpause, Kulturpause sind etabliert, weitere kulturelle Pausenformate sind in Planung (Art to go – mobile Materialwagen „Kunst“ für die Pause).
- Das Lernen in Projekten ist ausgebaut und verstetigt (Projektwoche, Hiphop-Woche, Projekt in 8 – PIA) oder wir erproben neue Formen wie das Jahrgangsprojekt „Theater und Film“ in Jahrgang 10 oder die Kultutage in 12.
- Partnerschaften mit anderen Schulen sind gewachsen (Kultursafari und Peer-Review mit der der Richtsberg Gesamtschule aus Marburg). Weitere gemeinsame Hospitationen sind geplant. Wir nehmen in Teams von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern an Tagungen und Foren und Netzwerktreffen teil.
- Zusammenarbeit mit Eltern im Bereich der kulturellen Bildung trägt Früchte (u.a. Theaterabend, gemeinsamer Workshop, Etat für Projekte der Projektwoche durch den Förderverein) und da geht noch mehr.
- Mit dem Etat der Profilschulen haben wir unsere Veranstaltungstechnik und Lichttechnik ausgebaut und professionalisiert und neue Instrumente für die wachsenden Zahlen an Bläserklassen angeschafft. Wir achten auch hier auf eine Umsetzung im Sinne unseres Verständnisses kultureller Bildung auf die Wirksamkeit für möglichst alle Schülerinnen und Schüler unserer GCLS.
Weiterhin fördern wir mit Hingabe und Überzeugung die
- Kultur des Engagements für andere und die Welt,
- Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern und den außerschulischen Welten,
- Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Talententfaltung der Mitglieder unserer Schulgemeinde,
- Pflege einer lebendige Erinnerungskultur,
- kulturelle Bildung als Unterstützung im Übergang auf unsere Schule in Zusammenarbeit mit Theater Lakritz
- die kulturelle Vielfalt an unserer Schule als Potential.
Karsten Kaufmann und Ruth Kockelmann