dialogP an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule: Im Dialog mit Landtagsabgeordneten
- Categories gesellschaftliches Engagement
- Date 26.05.2023
Ober-Ramstadt, März 2023
Landtagsabgeordnete aller Fraktionen haben unsere Schule besucht und an dem Format „dialogP“ teilgenommen. An Thementischen wurde in kleinen Gruppen eifrig diskutiert und wir konnten den Abgeordneten auf den Zahn fühlen. Die Themen hat insbesondere PoWi-LK der Q2 zuvor im Unterricht und darüber hinaus selbst erarbeitet und entsprechend als Experten und Expertinnen vorbereitet. Beteiligt und engagiert dabei waren außerdem auch interessierte Schüler*innen aus Jahrgang 11 und dem Erdkunde-Leistungskurs der Q2. Die Abgeordneten rotierten nach circa 8 bis 10 Minuten von Tisch zu Tisch. Zum Ende haben wir alle über die Themenfragen mit pro- oder contra-Karten abgestimmt!
„Es war total spannend und interessant mit den Politikern direkt zu sprechen. Die waren wirklich nett und nicht abgehoben.“ oder „Leider kamen viele Politik nicht zum Punkt und haben oft nicht auf die eigentliche Frage gesprochen.“ Waren nur zwei Statements aus der teilnehmenden Gruppe der GCLS.
Dabei wurde intensiv über folgende Themen gesprochen.
- Muss die Politik die Wende zu einer veränderten Mobilität durch die Förderung synthetischer Kraftstoffe stärker fördern?
- Ist die Politik zu bequem, wenn es um das Einfordern von mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen geht?
- Sollten Arbeitserlaubnisse für Migranten schneller ausgestellt werden?
- Sollte ein „Soziales Pflichtjahr“ eingeführt werden?
- Ist das neue Bürgergeld eine sinnvolle Maßnahme gegen Armut?
- Sollte Atomkraft zur Sicherung unserer Energieversorgung weiter betrieben werden?
Ein Video zu den Diskussionen, dem Ablauf der Veranstaltung ist auch auf GCLS-TV zu sehen. 😊
Toll war es auf jeden Fall, ein großer Dank gebührt allen Beteiligten, vor allem den Schüler/innen im PoWi-LK: Sofie & Moritz, Maria & Miriam, Nina & Leonie, Mel & Lukas, Joana & Mia, Jasper & Jonas sowie Theresa & Luna (Moderation).
Marc-André Herd
Zum Hintergrund von dialogP
dialogP ist ein Unterrichtskonzept zur politischen Bildung und verdeutlicht die Bedeutung der parlamentarischen Demokratie. Denn Gesetze ändern sich nur dann, wenn man für seine Meinung Mehrheiten findet und dafür kompromissbereit ist. dialogP übt die Schülerinnen und Schülern im Argumentieren, vermittelt das Verständnis und Wissen über die Arbeits- und Funktionsweise des Landtages, fördert den Dialog zwischen Jugend und Politik und regt Jugendliche zur Auseinandersetzung mit politischen Themen an. Dazu werden Dialogveranstaltungen zwischen Schülerinnen und Schülern und Landtagsabgeordneten organisiert. dialogP findet derzeit in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen und Schleswig-Holstein statt.