
Ergebnisse der Juniorwahl an der GCLS
- Categories KulturSchule
- Date 17.10.2018
Auch in diesem Jahr hat die GLCS an der Juniorwahl zum Hessischen Landtag teilgenommen. Die Wahlen haben am 17. und 18. Oktober an unserer Schule stattgefunden und wurden von den Schüler*innen der Klasse 10a als Wahlhelfer*innen unterstützt.
Diesmal haben die Jahrgänge 8 und 9 und damit 332 wahlberechtigte Schüler*innen an der Juniorwahl zum Hessischen Landtag und an der Abstimmung über die Verfassungsänderung teilgenommen. Die Wahlen wurden im Gesellschaftslehreunterricht vorbereitet und die Schüler*innen mussten wie bei einer echten Wahl mit ihren Wahlbenachrichtigungen und ihren Schülerausweisen im Wahllokal der GLCS erscheinen und konnten dann in den Wahlkabinen abstimmen.
Ziel der Juniorwahl ist es, durch die Simulierung des Wahlvorgangs die Schülerinnen und Schüler an die Prozesse der demokratischen Willensbildung heranzuführen und auf ihre eigene Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland vorzubereiten. Die Juniorwahl ist neben dem Wettbewerb Jugend debattiert ein Baustein handlungsorientierter politischer Bildung an der GCLS, in dem das Üben und Erleben von Demokratie im Vordergrund steht. Deshalb wird die GCLS auch die Juniorwahl im Rahmen der Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 durchführen, an der die Jahrgänge 10 bis 12 teilnehmen werden.
Hier die Ergebnisse der Juniorwahlen in Deutschland und in den Bundesländern
You may also like

Projektwoche 2023
