
Der Erdkunde LK in der Tiefsee
- Categories Aktuelles
- Date 19.01.2023
2050 werden voraussichtlich 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben . Wenn man sich nun vorstellt, dass jeder dieser Menschen ein eigenes Handy, ein Auto und ein Tablet besitzen will, stellt sich unweigerlich die Frage: Woher kommen die Rohstoffe der Zukunft, um den immer größer werdenden Rohstoffbedarf der Menschheit zu decken?
Dieser Frage ging der Erdkunde LK sehr intensiv im Unterricht der Q3- Phase nach und stellte fest, dass sich der Fokus des Rohstoffhungers immer mehr auf die Schätze der Tiefsee richtet. Unter vielen Perspektiven wurden die Vorkommen, der Abbau und die damit verbundenen Chancen und Risiken verschiedenster Ressourcen erarbeitet.
Um dieses Thema zu vertiefen und an möglichen Lösungen für die Zukunft zu arbeiten, unternahm der EK LK am 19.01.2023 eine Exkursion in Senkenberg Museum Frankfurt. Trotz erschwerter Abreise aufgrund des Schneefalls, kamen bis auf zwei Schüler alle in Frankfurt an. Geführt durch zwei Guides tauchten der Kurs ab in die Welten der Tiefsee, um „schwarzen Rauchern”, Manganknollen und Methanhydrat zu begegnen. Gemeinsam wurden Möglichkeiten und Risiken dieser neuen Rohstoffquellen diskutiert. Am Beispiel eines Korallenriffes wurden Folgen des menschlichen Handels deutlich.
Abschließend wurden in einer Zukunftswerkstatt Szenarien nachhaltiger Rohstoffnutzung aufgezeigt. Zum Abschluss dieser gelungenen „Reise” durfte natürlich nicht die neue Aha-Werkstatt des Museums fehlen. In diesem neuen Mitmachbereich frischten dann die zukünftigen Abiturienten ihr MINT Wissen auf.
You may also like

Pride Month
„Manchmal muss man den Mut haben, die Perspektive zu wechseln um seinen eigenen Weg zu gehen.“ (Nathalie Hennig-Keller) Die Möglichkeit Perspektiven wechseln zu können konnten beim jährlichen Sparkassen-Wettbewerb im Bereich Informieren und Investieren gezeigt werden. Die Gruppen von jeweils zwei …
