
Fangmechanismen von insektenfangenden Pflanzen
- Categories MINT
- Date 02.11.2017
Im Rahmen des Biologieunterrichts der E- Phase besuchte der Kurs von Frau Wimmer am 02.11.2017 das „Grüne Klassenzimmer“ im Botanischen Garten der TU- Darmstadt.
Der thematische Schwerpunkt des Projekttages war die Ernährung insektenfangender Pflanzen. Nach einer inhaltlichen Einführung und Einweisung in das praktische Arbeiten, wurde die Leitfrage „Warum sind Nepenthes und Dionaea keine Veganer?“ formuliert.
Die SuS teilten sich in zwei Arbeitsgruppen auf, die jeweils durch experimentelles Arbeiten Erkenntnisse gewinnen sollten, um die Leitfrage beantworten zu können. Die Untersuchungsproben von Nepenthes (Saft der Kannenpflanze) wurden im Gewächshaus entnommen und zunächst filtriert. Im Filtrat konnten Reste von gefangenen Insektenkörpern mit dem Binokular entdeckt werden. Chemische Analysen des Saftes wurden anschließend vorgenommen, um Erkenntnisse über Nährstoffe, Enzyme und pH- Wert zu gewinnen. Des Weiteren wurde der Blattaufbau, der Fangmechanismus und die Flüssigkeit der Verdauungsdrüsen von Dionaea (Venusfliegenfalle) untersucht.
Abschließend stellten die SuS anhand von Plakatpräsentationen ihre Gruppenergebnisse vor. Diese wurden diskutiert und ermöglichten eine Beantwortung der eingangs aufgestellten Leitfrage.
Im Saft der Verdauungsdrüsen von fleischfressenden Pflanzen befinden sich Enzyme, die die Verdauung von Insekten ermöglichen. Gelöste Nährstoffe werden von der Pflanze aufgenommen und verleihen dieser somit Vorteile. Der Chitinpanzer der Insekten bleibt immer in der Falle zurück.
Die SuS äußerten sich begeistert zum Besuch des „Grünen Klassenzimmers“ und der praktischen Arbeit im Botanischen Garten.
Sylvia Wimmer
You may also like

MINT-Zentrum goes Hessentag

<strong>Ostern ist vorbei – alles über Huhn und Ei</strong>
