Fachforen
- Categories gesellschaftliches Engagement
- Date 09.02.2018
Die Fachforen sind das Herzstück der begleitenden Fortbildungsformate für werdende und bereits zertifizierte KulturSchulen. Sie richten sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer sowie auch an weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an KulturSchulen, wie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und Psychologinnen und Psychologen.
In einem Zeitraum von i.d.R. 2,5 Tagen erhalten die Teilnehmenden eine Auszeit vom Alltag, in der sie, selbst gestaltend arbeiten und auf diesem Weg Perspektivenwechsel, Offenheit und neue Ideen (wieder) als eigenes Potenzial erleben können. Im Unterschied zu Fortbildungen, bei denen es um die Vermittlung von Methoden oder „Unterrichtsrezepten” geht, liegt der Schwerpunkt von KulturSchul-Fachforen als Impulsworkshop immer auf dem eigenen gestaltenden ästhetischen Schaffen in einer Laborsituation. In der Reflexion haben die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Potenziale für den Handlungsraum Schule zu befragen und durch „Werkstatt‐Einblicke” auch die Möglichkeit, an den Arbeitsweisen und Ergebnissen anderer teilzuhaben und Inspiration zu gewinnen. Mittels vielfältiger methodischer Ansätze sowie Verwendung unterschiedlichster (ästhetischer, wissenschaftlicher, intellektueller, systemischer etc.) Werk-zeuge sollen Impulse für (Weiter-) Entwicklung – persönlich sowie im eigenen Unterrichtsfach – gegeben werden. Der Begriff der Kreativität steht in unserem Kontext als Synonym für die Entwicklung von Neuem. Dies kann das Ergebnis aber auch den Prozess selbst bezeichnen. Kreativität ist kein Begriff aus der Kunst sondern bezieht sich auf alle Fach- und Lebensbereiche, als eine Fähigkeit des Menschen Veränderungen einzuleiten und Formen zu entwickeln, die potenziell eine neue Qualität in einem Kontext entfalten können, als z.B. neuer Gedanke, neue Formel, neue Konstruktion, neuer musikalischer Klang oder ein neues Gericht…
Nicht zuletzt bieten Fachforen, ganz im Sinne des Netzwerkgedankens von KulturSchule, die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen anderer Kultur-Schulen sowie mit den Teamerinnen und Teamern, wofür auch die Zeit des informellen Beisammenseins intensiv genutzt wird. Wir bitten auch deshalb die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, von der Möglichkeit zur Übernachtung Gebrauch zu machen und schlagen zudem vor, keine weiteren Arbeiten wie Korrekturen etc. mitzubringen.
Das HKM stellt ausführliche Dokumentationen der Fachforen zur Verfügung, die eine Umsetzung der Künstlerischen Erfahrungen in die eigene Praxis erleichtern, siehe dazu hier.
Fachforum Bürg Fürsteneck, 07.02. bis 09.02.2018
Das diesjährige Fachforum für die KulturSchulen Hessen auf der wunderschönen Burg Fürsteneck bei Eiterfeld stand unter dem Motto „Erinnern“. Jede Kommunikation beruht auf der Erinnerung an bereits Erfahrenes – Erinnerungen bedingen letztendlich unsere Identität. So wie man seinen eigenen Erinnerungen unterschiedlichen Raum geben kann, so kann man sich auch auf unterschiedlichste Art und Weise mit dem Thema auseinandersetzen – in Form von zum Beispiel Fotografien, Klängen, Szenen, Bildern, Niederschriften und Erzählungen. Genau diese verschiedenen Zugänge waren Teil der kreativen Workshops im Rahmen des Fachforums. In dem Workshop „Vom Rezital zur Graphic Novel“ standen vor allem Klänge und Bilder im Vordergrund, die persönliche Erinnerungen und Emotionen wachrufen. Genutzt wurden zahlreiche unterschiedliche Programme wie „Prisma“ oder „Comic Life“. Das Ergebnis war eine individuelle Klang- und Text-Collage. Die kennengelernten Methoden und Werkzeuge boten zahlreiche Impulse zur Weiterentwicklung, nicht nur für sich persönlich, sondern auch für das eigene Unterrichtsfach.
Carina Lux
You may also like

Soziales Lernen
