Nach unserem großartigen Austausch mit den polnischen Schüler*innen in Krzyzowa (Kreisau), haben wir nun den “Gegen”-Besuch aus Polen: Die Schüler*innen sind seit Sonntagabend, den 9. Oktober da. Sie bleiben bei uns bis zum 14. Oktober und nehmen am Unterricht teil …
Plakat für die Kampagne „Green Mobility Travel Easily“ Am 12. Juli haben Schüler*innen der 10a und 10f einen Workshoptag im Prälat-Diehl-Haus durchgeführt, in dem sie eine Kampagne entwickelt haben, die im Zusammenhang mit dem Europäischen Green Deal steht und zeigt, …
Am 30. Juni hat die 10a einen Projekttag zur UN durchgeführt. Die beiden Teamer*innen von der Deutschen Gesellschaft für Vereinte Nationen e.V. haben gemeinsam mit den Schüler*innen eine UN-Sicherheitsratssimulation vorbereitet und durchgeführt. Hierfür hatten sich die Schüler*innen das Thema „Kindersoldat*innen“ …
„Ein Monat Sterben, Leid und Zerstörung in der Ukraine – Russland: Stopp die Aggression!“ Am Donnerstag, den 24. März, genau einen Monat nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, hat sich die GCLS am globalen Aktionstag von Amnesty International …
Der Leistungs- sowie die beiden Grundkurse der Q3 hatten im Rahmen des Unterrichts „Internationale Konflikte“ den externen Referenten Jens Bockwinkel (Hauptmann der Bundeswehr) zu Besuch. Nach kurzer persönlicher Vorstellung über Privates sowie über seinen bisherigen Karriereweg, stellte er den Schüler*innen …
„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken …
Die Initiative zu Stolpersteinen in Ober-Ramstadt entstand aus einem NS-Projekt des 12. Jahrgangs der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule. Seit 2007 gestalten Schüler den Auschwitzgedenktag der Stadt Ober-Ramstadt. Die ganze Dimensionen der NS Geschichte durch Forschungen im eigenen Umfeld besser zu verstehen war die …
Die Schüler des LKs Geschi 13 der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule haben in beachtlicher Eigenleistung sehr lesenswerte Hausarbeiten zur regionalen Geschichte Ober-Ramstadts und Umgebung erstellt. Dafür haben sie sich selbständig eine historische Fragestellung gesucht, die sie dann durch die Auswertung von Primärquellen beantortet …
Die Fachforen sind das Herzstück der begleitenden Fortbildungsformate für werdende und bereits zertifizierte KulturSchulen. Sie richten sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer sowie auch an weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an KulturSchulen, wie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und Psychologinnen und Psychologen. …